Psychoanalytische Psychotherapie & Gruppenpsychoanalyse

Psychoanalytische Psychotherapie und Gruppenpsychoanalyse sind zwei therapeutische Ansätze, die Einblicke in das menschliche Verhalten und die inneren Konflikte ermöglichen.  Durch das tiefgehende Verständnis der Grundlagen problematischer Muster kommt es nicht nur zu einer Reduktion der Symptomatik, sondern zu einer nachhaltigen Verbesserung Ihrer Lebenszufriedenheit.

Während die individuelle Therapie oft auf die persönliche Geschichte und unbewusste Prozesse fokussiert, bietet die Gruppenpsychoanalyse einen Raum, in dem zwischenmenschliche Dynamiken und gemeinsame Erfahrungen im Vordergrund stehen.

Was ist psychoanalytische Psychotherapie?

Begleitetes Abtauchen in die Tiefe der Seele

Stellen Sie sich vor, das Leben ist wie eine Reise über das offene Meer. Zu manchen Zeiten erleben wir die Reise als mühelos, zu anderen Zeiten als stürmisch und beschwerlich. Muster wiederholen sich, als ob Strömungen uns immer wieder in dieselben Bahnen lenken. Wir können uns Strategien und Werkzeuge zulegen, um auf Umwegsamkeiten und Gefahren aus der Tiefe zu reagieren. Dies ist meistens zielführend und auch hilfreich. Doch es erfordert immer wieder einen Kraftaufwand und ein Reagieren.

Psychoanalytische Psychotherapie ermöglicht uns - durch ein Abtauchen in die Tiefe unserer eigenen Welt - Hindernisse, Blockaden und leitende Strömungen, die im Laufe der Zeit gewachsen sind, aufzuspüren. Mit Geduld, Wissen und einem sicheren Raum begleite ich Sie bei der Erkundung dessen, was unter der Oberfläche wirkt.  Unbewusste Wünsche, verdrängte Erfahrungen und Konflikte werden als leitende Kräfte sichtbar. Wie ein Taucher kommen auch Sie mit neuen Erkenntnissen zurück und können Ihre Welt besser verstehen.

Psychoanalytische Psychotherapie fördert nicht nur zu Tage, was unbemerkt unser Denken und Handeln steuert – sie ermöglicht auch, den Kurs bewusster zu wählen. Dadurch gelingt es, den Herausforderungen des Lebens erfolgreich zu begegnen - auch dann, wenn stürmische Phasen auftauchen.

-> mehr erfahren

Wie läuft psychoanalytische Psychotherapie ab?

  • Ablauf

    Im Erstgespräch klären wir Ihr Anliegen und besprechen die Rahmenbedingungen. Wichtig ist, dass Sie sich wohl fühlen und ein vertrauensvolles Klima entsteht.

    Da Symptome als Reaktionen auf Erfahrungen auftreten, sollen deren Ursachen aufgedeckt werden. In einem geschützten Rahmen haben Sie die Möglichkeit, frei über Ihre Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen zu sprechen. Mit der Zeit entsteht aus den einzelnen „Puzzleteilen“ ein kohärentes Bild. Unbewusste Konflikte und Motive, die Ihr Verhalten und Ihre Emotionen beeinflussen, werden sichtbar.

    Im Verlauf der Therapie können Sie Verhaltens- und Denkmuster verändern und seelischen Schmerz verarbeiten. Durch die Integration der gewonnenen Einsichten in den Alltag kommt es zu einer gefestigten Persönlichkeit. Schlussendlich ist das Ziel, dass Sie mehr Lebenszufriedenheit und Selbstsicherheit fühlen.

    Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine nachhaltige Veränderung im Erleben und Verhalten Zeit braucht. Die Dauer und Frequenz der Therapie richtet sich daher nach den gemeinsam definierten Veränderungszielen.

  • Psychoanalytische Psychotherapie: Rahmenbedingungen

    Psychoanalytische Psychotherapie findet in der Regel 1–2-mal pro Woche im Sitzen statt, wobei eine Einheit 50 Minuten dauert. Das Honorar für eine Einheit richtet sich nach Dauer und Frequenz und wird im Erstgespräch vereinbart.

    Eine Reduktion des Honorars ist im Falle finanziell schwieriger Lebensumstände möglich.

    Ich bitte Sie, sobald als möglich per SMS abzusagen, sofern Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können. Erfolgt Ihre Absage weniger als 24 Stunden davor, muss ich Ihnen das Honorar verrechnen, da ich diese Stunde nicht anderweitig vergeben kann.

Trapez-Artistin unter Wasser mit Fischen
sich bewegende Frau aus deren Arme Farben sprühen vor dunklem Hintergrund

Was ist Gruppenpsychoanalyse?

Bei der Gruppenpsychoanalyse werden psychoanalytische Prinzipien im Gruppensetting angewandt.  Ziel ist es, wie bei der psychoanalytischen Psychotherapie, durch Erkennen von unbewussten (Beziehungs-) Mustern zu mehr Handlungskompetenz und Freiheit zu gelangen, was mit einer Reduktion des Leidensdruckes einhergeht.  -> mehr erfahren

Wie läuft Gruppenpsychoanalyse ab?

  • Ablauf

    Nachdem im Erstgespräch ein Arbeitsbündnis entstanden ist, informiere ich Sie, sobald ein Platz in einer Gruppe frei ist.

    Um eine geschützte Atmosphäre sicher zu stellen, gilt die Verschwiegenheit für alle Anwesenden im Gruppenprozess.

    Der wechselseitige Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Reflektieren bietet die Möglichkeit, anhand der Lösungsversuche und dem Feedback anderer zu lernen.  Hierbei ermutige ich Sie, möglichst frei alles mitzuteilen, was Ihnen einfällt. Ich schlage keine Themen vor, sondern fördere die Aufrechterhaltung des Dialoges.

    Ich weiß, es ist nicht immer einfach, sich vor Anderen zu öffnen. Halt und das Gefühl Teil der Gruppengemeinschaft zu sein hilft hierbei. Sie sitzen alle in einem Boot und bringen ähnliche Sorgen und Ängste mit! Jede Person kommt mit unbewussten konflikthaften Beziehungsmustern in die Gruppe und hat die Möglichkeit, diese im Hier und Jetzt der Gruppe zu bearbeiten. So können Sie Missverständnisse und Schwierigkeiten, denen Sie im Alltag begegnen, besser verstehen und Lösungen finden.

  • Gruppenpsychoanalyse: Rahmenbedingungen

    Die Gruppe besteht aus 5-9 Teilnehmer:innen und trifft sich ein- bis zweimal pro Woche für je 90 Minuten oder in geblockter Form (mehrere Termine zu je mehreren Einheiten).

    Das Honorar für 90 Minuten beträgt €45,- und muss in jedem Fall verrechnet werden, da der Platz in der Gruppe so gesichert ist und nicht anderweitig vergeben wird.

    Geplant ist der Start einer wöchentlich stattfindenden Gruppe für Erwachsene im September 2025.

Psychoanalytische Psychotherapie & Gruppenpsychoanalyse - Warum und für wen?

Diese Behandlungsmethoden werden unter anderem erfolgreich bei folgenden Leidenszuständen und Problemfeldern eingesetzt:

  • Depression
  • Trauer, Verlust (Trennung, Tod, Sternenkind,...)
  • Überforderung, "Funktionieren müssen", Burnout
  • Angst und Panikstörung
  • Denk- und Handlungszwänge
  • Schlafstörungen
  • Identität und Selbstwertprobleme
  • Beziehungsprobleme, Einsamkeit
  • Themen rund um Sexualität und Partnerschaft
  • Lebensübergänge -krisen

Zielgruppen für die Behandlung im Einzelsetting (psychoanalytische Psychotherapie) sind neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene.

Gruppenpsychoanalyse biete ich für Erwachsene.

Rückenansicht von schwebender Person mit Flügeln schwebend auf buntem Hintergrund

Sie möchten ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren oder haben ein anderes Anliegen - ich freue mich über Ihre Anfrage:

Nach oben scrollen