Klinisch-Psychologische Behandlung
Was ist klinisch-psychologische Behandlung?
Klinisch-psychologische Behandlung wird auch klinisch-psychologische Therapie genannt. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wird das Ziel verfolgt, Leidenszustände bei psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen und Erkrankungen zu lindern.
Sie sollen darin unterstützt werden, Ihre Belastungen und Krisen besser zu bewältigen, um so Ihre Lebensqualität zu steigern. Es wird ein eklektischer Ansatz verfolgt, was bedeutet, dass eine Vielzahl wirksamer Techniken angewendet werden können.
Mittels Gesprächen, Übungen und Tranings soll eine gesundheitsförderliche Veränderung initiiert werden. Hier ist es relevant, die Behandlungsinhalte in den Alltag zu transferieren und den Veränderungsprozess kontinuierlich zu besprechen.
Die Behandlung kann im Einzel, Paar- und Gruppensetting erfolgen.
Warum und für wen?
Problemfelder und Erkrankungen, bei denen klinisch-psychologische Behandlung erfolgreich angewendet wird, sind unter anderem:
- Depression
- Trauer, Verlust (Trennung, Tod, Sternenkind,...)
- Überforderung, "Funktionieren müssen", Burnout
- Angst und Panikstörung
- Denk- und Handlungszwänge
- Schlafstörungen
- Identität und Selbstwertprobleme
- Beziehungsprobleme, Einsamkeit
- Themen rund um Sexualität und Partnerschaft
- Lebensübergänge /-krisen
Ich biete klinisch-psychologische Therapie für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene an.
Je nach Problemlage wird die Behandlung im Einzel,- Paar-, Familien- oder Gruppensetting abgehalten.
Klinisch-psychologische Therapie von Kindern wird stets durch Gespräche mit den Erziehungsberechtigten begleitet.

Wie läuft klinisch-psychologische Behandlung ab?
Ablauf
Sind Ihre Anliegen und Erwartungen im Erstgespräch geklärt sowie die Rahmenbedingungen besprochen, treffen wir uns in regelmäßigen Abständen. Ich ermutige Sie, in dem auch durch gesetzliche Regelung gesicherten Raum, über Ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle zu sprechen. Gemeinsam versuchen wir die Ursachen Ihrer Problemlage zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Im Verlauf des Prozesses biete ich Ihnen an Ihre Bedürfnisse angepasste Vorgehensweisen an und begleite Sie bei deren Umsetzung. Hierbei achten wir auf die Veränderungen im Alltag – immer mit Blick auf Ihre Ziele und Lebenszufriedenheit.
Die Dauer und Frequenz der Behandlung richtet sich nach Ihrer Problemlage und Ihren Veränderungszielen.
Rahmenbedingungen
Die Therapieeinheiten finden in der vereinbarten Frequenz statt - insbesondere in der Anfangszeit empfehlen sich wöchentliche Termine, um den Beziehungsaufbau und den therapeutischen Prozess zu begünstigen.
Folgende Settings biete ich an:
- Eine Einheit im Einzelsetting dauert 50 Minuten und kostet €120,-.
- Für Paare betragen die Kosten für 50 Minuten €60,- und für 90 Minuten €90,- pro Person.
- Im Gruppensetting nehmen wir uns 90 Minuten pro Einheit Zeit. Die Gruppe besteht aus 5-9 Teilnehmenden und findet je nach inhaltlicher Thematik wöchentlich oder in geblockter Form statt. Die Kosten pro Einheit betragen €45,- pro Person und werden während des aufrechten Behandlungsverhältnisses durchgehend für alle Termine verrechnet.
- Für jene Personen in Ausbildung Klinische- und Gesundheitspsychologie biete ich Selbsterfahrung im Einzel- und Gruppensetting an. Die Kosten richten sich nach Menge der Einheiten und Größe der Gruppe.
Ich bitte Sie, sobald als möglich per SMS abzusagen, sofern Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können. Erfolgt Ihre Absage weniger als 24 Stunden davor, muss ich Ihnen das Honorar verrechnen, da ich diese Einheit nicht anderweitig vergeben kann.
Es besteht die Möglichkeit einen Kostenzuschuss zur klinisch-psychologischen Behandlung zu beantragen (Antragsformular psychologische Behandlung_alle SV-Träger). Der Kostenzuschuss beträgt je nach Kasse zwischen ca. €30,- bis ca. €46,-.
Eine Reduktion des Honorars ist im Falle finanziell schwieriger Lebensumstände möglich.
Sie haben Fragen oder möchten ein unverbindiches Erstgespräch vereinbaren - senden Sie gerne eine Anfrage: